Illustration einer Salbei-Pflanze von Rike Hofmann

Heilpflanze des Monats: Salbei

1. August 2024

Unsere Heilpflanze des Monats August ist der Salbei. Es gibt viele verschiedene Salbei-Arten, als Arzneipflanze wird allerdings nur der Echte Salbei (Salvia officinalis) verwendet. Dieser wird seit Jahrhunderten als Heilpflanze eingesetzt und trägt diese Wertschätzung sogar im Namen: salvus bedeutet im Lateinischen so viel wie "wohl" oder "gesund". 

 

Wie der Salbei aussieht und welche Pflanzenteile wie verwendet werden, haben wir hier für Sie zusammengefasst. 

Aussehen

Der Salbei ist eine typisch mediterrane Pflanze, gedeiht aber auch bei uns in Mitteleuropa sehr gut. Vor allem an sonnigen Standorten auf sandigen, durchlässigen Böden fühlt sich der Salbei wohl. Die Pflanze wird bis zu 80 cm hoch und neue Triebe wachsen von unten immer wieder nach.

 

Von Mai bis Juli blüht die Pflanze in rosa bis violetten Blüten, deren Nektar auch eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln ist. Typisch für den Salbei sind auch die länglich-ovalen, leicht pelzigen Blätter in grau-grün, die auch ein beliebtes Küchengewürz sind. Die aromatischen Salbeiblätter passen etwa gut zu Pasta oder Fleisch. 

Wirkung

Zu Heilzwecken werden die Blätter des Salbei verwendet. Diese enthalten ätherisches Öl, das aus Thujon, Campher und Cineol besteht. Außerdem Diterpen-Bitterstoffe und Gerbstoffe, sowie verschiedene Flavonoide. 

 

Die Wirkstoffe in den Salbeiblättern wirken krampflösend, entzündungshemmend und schweißhemmend. Außerdem wirkt Salbei antibakteriell und antiviral.

Anwendung

Salbei wird meist als Tee, Gurgellösung oder Tinktur angewandt. Auch Kapseln und Tabletten mit Salbeiextrakt sind verfügbar. Aufgrund seiner krampflösenden Wirkung wird die Pflanze häufig bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Sodbrennen eingesetzt. Salbei wirkt als entzündungshemmende und antibakterielle Heilpflanze auch gut bei Zahnfleisch- sowie Hals- und Rachenentzündungen. Früher wurden mit Salbeiblättern, die um den Finger gewickelt wurden, sogar die Zähne gereinigt!

 

Bei übermäßigem Schwitzen kann Salbei in höherer Dosierung Linderung bringen. Der genaue Wirkmechanismus dahinter ist allerdings nicht geklärt und aussagekräftige Studien dazu fehlen bisher.

 

Salbeitee kann auch zur Unterstützung beim Abstillen getrunken werden, da dieser die Milchbildung hemmt.

 

Von der äußerlichen, direkten Anwendung von Salbeiöl wird abgeraten. Dieses kann in zu hoher Konzentration zu Schwindel, Übelkeit und Herzrasen führen. Außerdem sollten ätherische Öle, die Kampfer, Thymol oder Menthol enthalten, nicht bei Säuglingen und Kleinkindern im Bereich von Nase und Mund angewandt werden (kann Atemnot verursachen).

 

Rezept: salbei-deo

 

Bei der Herstellung von Pflegeprodukten oder Tee sollte auf getrocknete Salbeiblätter in Arzneibuchqualität aus der Apotheke zurückgreifen. Diese sind auf Qualität, Reinheit und Unbedenklichkeit geprüft. 

 

Zutaten

5 Tropfen ätherisches Salbeiöl

1 TL Natron

1-2 EL getrocknete oder frische Salbeiblätter

120 g gereinigtes Wasser

5g Alkohol, 40%

 

Herstellung

Zunächst das Wasser aufkochen (bis ca. 50°C) und das Natron darin lösen. Die Salbeiblätter grob mörsern oder zupfen, damit die ätherischen Öle frei werden und hinzufügen. Die Mischung etwa 15 Minuten ziehen lassen. Während die Mischung durchzieht, den Alkohol und das ätherische Öl in die Sprühflasche einfüllen. Das Pflanzenwasser anschließend in die Sprühflasche abseihen.

 

Das Salbei-Deo enthält keine Konservierungsmittel und ist deshalb nur etwa 1 Monat haltbar. Bitte kühl und dunkel lagern.

 

Quellen

Apotheken-Umschau (2020): Echter Salbei: Gewürz und Heilpflanze. URL: 

https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/heilpflanzen/echter-salbei-gewuerz-und-heilpflanze-733367.html (abgerufen am 30.7.2024)

 

Deutsche Apotheker-Zeitung (2023): Echter Salbei - Arzneipflanze des Jahres 2023. URL: 

https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2023/01/10/arzneipflanze-des-jahres-2023-echter-salbei (abgerufen am 30.7.2024)

 

European Medicines Agency (2017): Salviae officinalis aetheroleum. URL: 

https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/salviae-officinalis-aetheroleum (abgerufen am 30.7.2024)

 

Gelbe Liste Pharmindex (2024): Salbei-Extrakt. URL: https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Salbei-Extrakt_25320 (abgerufen am 30.7.2024)

Marien Apotheke Wien

Mag. pharm. Karin Simonitsch

Schmalzhofgasse 1 • 1060 Wien 

 

T: 01/597.02.07 

F: 01/597.02.07–66

Email: info@marienapo.eu 

Onlineshopwww.mariechen.wien

 

      

 

Anmeldung Hautanalyse (gratis) 

 

Anmeldung Impfberatung (gratis)

 

Anmeldung Blut-Tests


Mein Weg in die Marien Apotheke

Produkte
Gehörlos
HIV
Gut zu wissen
Über uns
Kontakt
Suche
Newsletter