Illustration der Heilpflanze Holunder von Rike Hofmann

Heilpflanze des Monats: Holunder

1. Mai 2025

Der Schwarze Holunder gehört zur Familie der Schneeballgewächse. In Mitteleuropa kommen drei Holunderarten vor, wobei nur der Schwarze Holunder genießbar und zu Heilzwecken verwendbar ist. Der Schwarze Holunder wurde schon bei den alten Griechen und bei den Römern zu Heilzwecken verwendet. In den Bauern- und Klostergärten durfte der Holunder auf Grund seiner Heilwirkung nicht fehlen. 

Aussehen

Der Holunderstrauch kann bis zu 7 Meter hoch werden. Zur Blütezeit im Mai und Juni erkennt man ihn an den großen weißen Trugdolden und am intensiv süßlichen Duft. Von August bis Oktober entwickeln sich die violett-schwarzen Früchte. Man findet den Holunderstrauch an Weg- und Waldrändern, aber auch an Schuttplätzen und Bahndämmen. Er bevorzugt feuchte und lehmige Böden.

Wirkung

Holunderblüten wirken immunmodulierend und schweißtreibend. Sie enthalten Flavonoide, Triterpene, Schleim- und Gerbstoffe sowie ätherische Öle und werden als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft. Die schwarzen Früchte wirken antiviral und sind reich an Vitaminen, allen voran Vitamin C.

Anwendung

Schon in der Antike wurden die reifen Holunderbeeren als harntreibendes Mittel verwendet. Erst später wurde dann auch Holunderblüten bei Fieber und Infekten der Atemwege eingesetzt.

 

Rezepte: Holunderblüten-Aufguss und Holundersalbe

Holunderblüten Aufguss

1 TL Holunderblüten

Wasser

 

Die getrockneten Holunderblüten mit ¼ l kochendem Wasser übergießen. Zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen und schluckweise trinken. Der Aufguss der Holunderblüten wirkt schweißtreibend. Bei fieberhaften Erkrankungen und bei Erkältungen werden 2-4 Tassen täglich möglichst heiß getrunken empfohlen.

 

Holundersalbe

5-10 Blütendolden vom Holunder

200 ml Mandel- oder Jojobaöl

25 g Bienenwachs

 

Saubere Holunderblüten (bitte nicht waschen) in ein Schraubglas füllten. Mit dem Öl übergießen und 1-2 Wochen an einem sonnigen Platz stehen lassen. Danach durch einen Kaffeefilter abseihen. Das Öl in einem kleinen Topf auf maximal 40 Grad erwärmen. 20 Minuten rühren und dann das Bienenwachs dazugeben.  Wenn das Wachs geschmolzen ist in lichtdichte Salbentiegel füllen. Die Salbe hält sich ca. 1 Jahr.

 

Verwendet wird die Holundersalbe bei rissigen und rauen Händen.

Quellen

AGES (2024): One Health - Heilpflanze des Monats. URL: https://www.ages.at/ages/one-health/heilpflanze-des-monats

 

Kooperation Phytopharmaka (2024): Arzneipflanzenlexikon: Holunder. URL: https://arzneipflanzenlexikon.info/holunder.php

 (abgerufen am 15.4.2025)

Marien Apotheke Wien

Mag. pharm. Karin Simonitsch

Schmalzhofgasse 1 • 1060 Wien 

 

T: 01/597.02.07 

F: 01/597.02.07–66

Email: info@marienapo.eu 

Onlineshopwww.mariechen.wien

 

      

 

Anmeldung Hautanalyse (gratis) 

 

Anmeldung Impfberatung (gratis)

 

Anmeldung Blut-Tests


Mein Weg in die Marien Apotheke

Produkte
Gehörlos
HIV
Gut zu wissen
Über uns
Kontakt
Suche
Newsletter