Ansteckung mit Grippe vermeiden

Tipps: Wie kann ich die Ansteckungsgefahr senken?

12. Jänner 2018

In der kalten Jahreszeit treten Grippe und Erkältung häufiger auf - das Zentrum für Virologie der Universität Wien veröffentlicht dazu auch regelmäßig Daten zur aktuellen Influenza-Situation. Damit ist es umso wichtiger, sich vor einer Ansteckung mit der echten Grippe (aber natürlich auch vor einer Erkältung) zu schützen! Vor allem ältere und chronisch kranke Menschen sowie Kinder sollten sich gegen Influenza impfen lassen. Alle Infos zur Grippeimpfung finden Sie hier. 

 

Das Risiko einer Ansteckung kann man mit einigen einfachen Maßnahmen schon erheblich reduzieren

  • Händewaschen : Die Handhygiene ist äußerst wichtig, um das Krankheitsrisiko zu reduzieren. Keime tummeln sich besonders an öffentlichen Orten, Türschnallen, Computertastaturen oder auch Smartphone-Bildschirmen. Von dort nimmt man sie mit den Händen auf. Vor allem, wenn man sich mit ungewaschenen Händen im Gesicht berührt, gelangen die Viren in die Schleimhäute und man kann sich leicht anstecken (das geschieht oft unbewusst durch Augenreiben oder an der Nase kratzen). Die Hände sollten immer mit Seife gewaschen werden - Fingerspitzen und Fingerzwischenräume nicht vergessen! Für unterwegs eignen sich antibakterielle Handgels. In unserem Video zeigen wir Ihnen, wie man sich die Hände richtig wäscht
  • Kontakt zu ansteckenden Personen vermeiden/minimieren : Halten Sie zu kranken und ansteckenden Personen am besten 1 Meter Abstand. Wenn Sie kranke Kinder oder Partner pflegen, achten Sie auf die Hygiene und regelmäßiges Händewaschen. 
  • Gesunde Ernährung: Wer das ganze Jahr über viel frisches Obst und Gemüse isst und frisch zubereitete Mahlzeiten zu sich nimmt, sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung und ein starkes Immunsystem. In der Erkältungs- und Grippezeit kann man die Immunabwehr mit Vitaminen und Zink zusätzlich stärken (im Mariechen empfehlen wir etwa das Winterfit Kräuter- und Beerenkonzentrat).
  • Bewegung an der frischen Luft:  Ausreichend Bewegung an der frischen Luft ist wichtig, um ein starkes Immunsystem aufzubauen und einen Ausgleich zum sitzenden Alltag zu schaffen. Auch unseren Augen, die im Winter von Heizungsluft und Bildschirmarbeit gereizt sein können, tut ein Spaziergang an der frischen Luft gut (mehr Tipps bei trockenen Augen finden Sie hier). 
  • Stress vermeiden und Ruhepausen einplanen: Stress schwächt unser Immunsystem - wir werden anfälliger für Krankheiten. Wichtig sind regelmäßige Ruhepausen oder Entspannungsübungen wie Yoga, progressive Muskelentspannung oder Meditation. 

 

Wer dennoch krank wird, sollte, vor allem, wenn es sich um die echte Grippe (Influenza) handelt, einen Arzt aufsuchen! Zur Unterscheidung zwischen Erkältung und Influenza empfehlen wir Ihnen nochmal das untenstehende Video von Mag. pharm. Sreco Dolanc (mit Untertiteln). Ansonsten gilt: Auf jeden Fall zuhause bleiben, ausruhen und viel trinken!

Grippe und grippaler Infekt

Mag. pharm. Sreco Dolanc erklärt in Österreichischer Gebärdensprache den Unterschied zwischen echter Grippe und grippalen Infekten und gibt Tipps, wie man sich am besten schützen kann.

Marien Apotheke Wien

Mag. pharm. Karin Simonitsch

Schmalzhofgasse 1 • 1060 Wien 

 

T: 01/597.02.07 

F: 01/597.02.07–66

Email: info@marienapo.eu 

Onlineshopwww.mariechen.wien

 

      

 

Anmeldung Hautanalyse (gratis) 

 

Anmeldung Impfberatung (gratis)

 

Anmeldung Blut-Tests


Mein Weg in die Marien Apotheke

Produkte
Gehörlos
HIV
Gut zu wissen
Über uns
Kontakt
Suche
Newsletter