
5 Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Herbst
Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden - zum Glück - immer präsentere Themen in der Gesellschaft. Auch wir wollen uns mehr engagieren und gemeinsam mit unseren KundInnen herausfinden, wie jede und jeder kleine Dinge beitragen kann, um weniger Müll zu produzieren, achtsamer mit Ressourcen umzugehen und damit die Umwelt zu entlasten.
Passend zur Saison veröffentlichen wir deshalb in unserem Newsletter und hier in der Kategorie Gesunde Tipps, einige Anregungen, wie man Schritt für Schritt nachhaltiger leben kann. Im Oktober gibt es deshalb Ideen für einen nachhaltigeren Herbst!
"to go" geht auch nachhaltig
Ob Büro-Lunch, Schuljause oder selbstgemachter Babybrei für unterwegs: Wer das Essen von zuhause mitnimmt, spart Geld. Wer obendrein auf Alu- und Frischhaltefolie verzichtet, schont damit auch die Umwelt und vermeidet belastenden Verpackungsmüll.
Die Palette an Verpackungsalternativen ist (auch bei uns im Mariechen) groß: Von den farbenfrohen Bento-Lunchboxen über die waschbaren Baumwoll-Snackbeutel von Snack 'n Go bis hin zum praktischen Travel Tumbler von 24bottles. Letztere sind Isolierbecher für Kaffee und Tee und halten die Getränke bis zu 6 Stunden warm! Definitiv die schönsten Coffee-To-Go-Becher, die wir kennen ;-)
Nachhaltige Hände-Hygiene
Regelmäßiges Händewaschen und Händedesinfektion haben seit der Covid-Pandemie (und wenn es nach uns geht soundso immer in der kalten Jahreszeit) oberste Priorität! Nachhaltiger als Flüssigseife im ständig neuen Plastikbehälter sind feste Seifenstücke oder Seifenkugeln, die ganz ohne Verpackung auskommen. Wer lieber einen Spender hat, kann etwa größere Nachfüllpackungen kaufen und spart auch damit schon eine Menge Verpackungsmaterial ein.
Eine weitere Idee, um Plastik im Badezimmer zur reduzieren, ist etwa festes Shampoo. Festes Shampoo oder Haarseife kommen nicht nur ohne Plastikverpackung aus, sondern sind auch wesentlich ergiebiger und platzsparend!
Was bei Seife und Shampoo noch recht einfach geht, ist bei Desinfektionsmittel schon etwas schwieriger. Trotzdem: Nachfüllen ist auch hier eine gute Option, um den Kauf immer neuer Verpackungen zu vermeiden. In der Marien Apotheke gibt es nach österreichischer Marille duftendes Desinfektionsmittel, das bei uns jederzeit nachgefüllt werden kann!
richtiges aufbewahren für längere haltbarkeit
Wer richtig aufbewahrt, hat länger etwas davon - das gilt besonders für Lebensmittel und Kosmetik! Kräuter, die man noch zuhause hat, können etwa getrocknet und lichtgeschützt in speziellen Gläsern aufbewahrt werden. Das Gleiche gilt auch für Öle: Selbstgemachtes Kräuter- oder Chili-Öl ist obendrein eine nette Geschenksidee!
Wer gerne Pflegeprodukte selbst herstellt (Tipp: Unser Rezept für ein DIY-Deo mit Salbei), sollte diese ebenfalls vor Licht geschützt aufbewahren. Ideal eigenen sich dazu zum Beispiel die Violettgläser von Miron, die bei uns in vielen Größen und Varianten erhältlich sind.
Die Nahrungsergänzungsmittel der Schweizer Marke Be the Change werden übrigens ebenfalls in Miron-Gläsern ausgeliefert - ideal für die Haltbarkeit und nachhaltig obendrein :)
richtige masken-hygiene und achtsames entsorgen
Mittlerweile sind wir alle Masken-Profis und haben meist gleich mehrere zur Hand. Anstelle von Einmalmasken sind Baumwollmasken, die bei 60° waschbar sind, natürlich die umweltfreundlichere und nachhaltigere Wahl. Wer dennoch auf Einwegmasken nicht verzichten kann, sollte vor dem Entsorgen die Bänder durchschneiden - damit sich Vögel und andere Kleintiere nicht darin verfangen können, wenn doch einmal eine Maske abhanden kommt.
Lose Gummibänder - damit man sie individuell an das eigene Gesicht anpassen kann - haben übrigens die wunderbar bunten Baumwollmasken der österreichischen Künstlerin Stephka Klaura. Wer eine nachhaltige FFP2-Maske aus waschbarem Baumwollfunktionsgewebe bevorzugt, liegt jedenfalls mit den tollen Nano-Masken richtig. In vielen Farben bei uns im Mariechen erhältlich!
altmedikamente in der apotheke entsorgen lassen
Wussten Sie, dass Sie Ihre Altmedikamente, also angebrochene Packungen, die nicht mehr benötigt werden oder abgelaufen sind, in jeder Apotheke abgeben können? Problemstoffe wie Blisterverpackungen landen so nicht einfach im Restmüll, sondern werden fachgerecht entsorgt.
Da in unserer hauseigenen Blisterproduktion ebenfalls viele dieser Verpackungsreste anfallen, haben wir unsere ganz eigene Lösung dafür entwickelt: Das Design-Duo von Walking Chair hat die leeren Blister sortiert, gereinigt und unsere wunderbare Apotheken-Beleuchtung daraus gestaltet! Übrigens: Die kleine Schwester der Lichtinstallation in der Offizin - die My Sister Blister-Lampen - sind bei uns in der Apotheke erhältlich!