Zeichnung von Cosima Reif zu Kneippen bei Hitze

7 Tipps bei schweren Beinen

31. Juli 2023

So schön der Sommer ist, die große Hitze macht nicht nur dem Kopf, sondern oft auch den Beinen zu schaffen. Durch die Hitze weiten sich nämlich die Venen und das erschwert den Transport des Bluts von den Beinen zurück zum Herzen. Die Folge: Müde und schwere Beine, die oft auch anschwellen.

 

Von uns gibt es deshalb einige Tipps, wie man schweren Beinen im Sommer vorbeugen kann. Freilich beraten wir Sie dazu jederzeit gerne persönlich bei uns in der Apotheke!

 

Sollten Sie häufiger unter schweren Beinen leiden oder die Beschwerden über einen längeren Zeitraum anhalten, suchen Sie bitte eine*n Ärztin*Arzt auf und lassen Sie die Ursachen abklären. 

Venenpumpe in Schwung halten und barfuss gehen

Der Bluttransport von den Beinen zum Herzen funktioniert wie eine Pumpe: Die Muskeln rund um die Venen in den Unterschenkeln ziehen sich zusammen und pumpen so das Blut zurück. Wer lange Zeit am Stück steht oder sitzt, tut seinen Venen auf Dauer nichts Gutes - die Pumpe muss schließlich bewegt werden, um gut zu funktionieren. Ganz einfach geht das mit ein paar Übungen für zwischendurch

 

Während Sie stehen, wippen Sie auf und ab. Das heißt, auf die Zehenspitzen stellen und dann wieder zurück auf die Fußsohle kommen und das Gewicht leicht zu den Fersen verlagern. Im Sitzen können Sie immer wieder die Zehen spreizen, um das Blut in den Venen in Bewegung zu bringen. 

 

Übrigens: Entscheiden Sie sich besonders im Sommer lieber für flache Schuhe oder gehen Sie hin und wieder barfuß. Das stärkt die Venen zusätzlich. 

Kühlende Wadenwickel machen

Wadenwickel sind ein einfaches und beliebtes Hausmittel, um die Beine zu kühlen und ein Anschwellen zu vermeiden bzw. zu lindern. Ideal eignen sich dazu zum Beispiel Topfen und Heilerde oder essigsaure Tonerde (in der Apotheke erhältlich). Dazu einfach ein Geschirrtuch oder ein Mulltuch bestreichen und um die Waden wickeln. Wenn nötig, mit einem trockenen Geschirr- oder Handtuch fixieren. Sobald der Wickel warm ist, kann er getauscht werden. 

Kalte Wassergüsse für die Waden

Besonders im Sommer eine Wohltat: Duschen Sie Ihre Beine vom Fuß bis zur Hüfte nach oben öfter kalt ab bzw. wechseln Sie warmes und kaltes Wasser ab (immer mit kaltem Wasser beenden). Verwenden Sie kühles, aber nicht eiskaltes Wasser!

Beine regelmäßig Hochlagern 

Um ein Anschwellen der Beine zu verhindern, sollten diese regelmäßig hochgelagert werden, damit das Blut wieder zurückfließen kann. Sehr gut wirkt auch das "Radfahren" - einfach auf den Rücken legen und mit den Beinen in der Luft radeln. Wer viel sitzt, sollte außerdem ein Übereinanderschlagen der Beine vermeiden und öfter zwischendurch aufstehen. 

Ausreichend trinken für besseren blutfluss

Flüssigkeitszufuhr ist für gesunde Venen besonders wichtig. Der Grund: Wenn der Körper zu wenig Flüssigkeit (Wasser) bekommt, kann auch das Blut nicht richtig fließen. Trinken Sie mindestens 2 Liter Wasser oder ungesüßten Tee am Tag. Im Sommer sollten es 3 Liter sein! 

 

Dazu ein Tipp: Bringen Sie Abwechslung in Ihre Trink-Routine! Variieren Sie im Sommer etwa zwischen lauwarmen Tees (die kühlen am besten!) und Wasser mit verschiedenen Beigaben wie Minze oder Zitrone. Übrigens: Während Alkohol dem Körper tatsächlich Flüssigkeit entzieht, stimmt dies für Kaffee und Tee nicht. Tee und Kaffee können also zur Flüssigkeitsaufnahme hinzugezählt werden, Alkohol sollte besser reduziert werden!

Waden-Massage mit Menthol oder rotem weinlaub 

Abends kann eine Waden-Massage mit einer Lotion den Beinen gut tun (immer von unten nach oben massieren, um den Rückfluss zum Herzen zu verbessern). Lotionen mit Menthol erfrischen und kühlen angenehm. Zusätzlich fördert Menthol die Durchblutung. Vorsicht aber bei verletzter Haut und bei Schwangeren und Kindern: Für sie ist das scharfe Menthol nicht geeignet! 

 

Extrakte aus Rotem Weinlaub (Vitis Vinifera) werden bei Venenschwäche ebenso häufig eingesetzt. Die enthaltenen Flavonoide schützen die Gefäßwände und verringern dadurch auch Wasseransammlungen in den Beinen. Außerdem hat Rotes Weinlaub eine anregende Wirkung. Schwellungen und damit einhergehende Schermzen in den Beinen können durch die Anwendung von Präparaten mit Rotem Weinlaub-Extrakt deshalb gut reduziert werden.  

 

Unterstützende Strümpfe

Stützstrümpfe bzw. Thromboseprophylaxe-Strümpfe eignen sich nur zur Vorbeugung von Venenschwäche bei langem Stehen oder Sitzen. Sie sind daher zum Beispiel ideal für lange Flugreisen geeignet, um Reisethrombose vorzubeugen. Hier gibt es zum Beispiel die Stützstrümpfe von Compressana in der Marien Apotheke.

 

Sind die Beine schon schwer eignen sich medizinische Kompressionsstrümpfe. Sie umschließen das Bein und üben Druck auf das Gewebe und die Venen aus, um die Venen und Lymphgefäße zu entlasten. Dadurch verbessert sich der Blutrückstrom zum Herzen und die Beine fühlen sich wieder leicht an. 

 

Marien Apotheke Wien

Mag. pharm. Karin Simonitsch

Schmalzhofgasse 1 • 1060 Wien 

 

T: 01/597.02.07 

F: 01/597.02.07–66

Email: info@marienapo.eu 

Onlineshopwww.mariechen.wien

 

      

 

Anmeldung Hautanalyse (gratis) 

 

Anmeldung Impfberatung (gratis)

 

Anmeldung Blut-Tests


Mein Weg in die Marien Apotheke

Produkte
Gehörlos
HIV
Gut zu wissen
Über uns
Kontakt
Suche
Newsletter