
BIA-Messung
Mag. Claudia Schinnerer, Diätologin und Ernährungswissenschafterin, bietet seit Mai 2025 in unserer Apotheke auch eine Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) an. Dabei wird die Verteilung von Körperfett, Muskelmasse und Wasser gemessen. Die Beratung ist auf Deutsch und in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) möglich.
was ist die BIA-messung und wie läuft diese ab?
Hinweis: Die BIA-Messung ist bei Personen mit implantierten Herzschrittmachern oder anderen elektronischen Implantaten (z.B. CI-Implantat) leider nicht möglich.
Der BMI (Body Mass Index) ist oft nicht aussagekräftig genug, wenn es um die körperliche Gesundheit geht. Menschen mit dem gleichen Gewicht, können dennoch unterschiedliche Gesundheitsrisiken aufgrund des Gewichts haben. Der Grund ist der Körperfettanteil, der - wenn er zu hoch ist - zum Beispiel das Risiko für Herzkreislauferkrankungen, Diabetes oder Krebs erhöht.
Es ist deshalb sinnvoll, die Verteilung von Muskelmasse und Körperfett zu kennen. Da kommt die Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) ins Spiel: Diese misst mithilfe von elektrischem Widerstand wie Wasser, Fett- und Muskelmasse im Körper verteilt sind.
Die Analyse ist völlig schmerzfrei und für alle Altersgruppen möglich!
Bei der Untersuchung liegen Sie bequem auf einer Liege, während unsere Diätologin die Messelektroden an Ihrem Körper platziert (vor allem an den Fingern und Zehen). Danach wird die Verteilung von Körperfett, Muskelmasse und Wasseranteil ermittelt.
Damit die Ergebnisse möglichst genau sind, sollte vor der Messung 2-3 Stunden nichts gegessen und auch 1-2 Stunden nichts getrunken werden.
Im Anschluss an die Messung bespricht die Diätologin mit Ihnen das Ergebnis und gibt Empfehlungen, wie etwa Körperfett reduziert oder Muskelmasse erhöht werden können.
Die Analyse dauert etwa 25 Minuten und kostet € 39. Die Bezahlung erfolgt vor Ort in der Apotheke.
