Illustration einer Eibischblüte in rosa von Rike Hofmann

Heilpflanze des Monats: Eibisch

2. Oktober 2023

Im Rahmen unserer Heilpflanzen-Serie stellen wir Ihnen im Oktober den Eibisch (Althaea officinalis) vor. Eibisch wird häufig in der kalten Jahreszeit eingesetzt, da er ein wirksames Hustenmittel ist.

aussehen

Eibisch ist eine mehrjährige Pflanze und wird bis zu 2m hoch. Die Pflanze hat behaarte Blätter und blassrosa Blüten. Zu Heilzwecken werden die Wurzeln, die Blätter und die Blüten verwendet.

Wirkung

Eibisch ist schleimbildend, deshalb wirkt er bei trockenem Husten beruhigend und lindert den Hustenreiz. Auch bei Heiserkeit und Halsschmerzen lindert diese Arzneipflanze die Symptomatik. Bei Husten mit Schleimbildung hingegen würde er das Abhusten von Schleim erschweren. Eibisch wird auch bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum und bei Entzündungen der Magen-Darmschleimhaut empfohlen, da dieser einen Schutzfilm auf den gereizten Schleimhäuten bildet. Eibisch kann bei Sodbrennen angewendet werden, denn durch den gebildeten Schutzfilm an der Magenschleimhaut wird die Magensäure auf Distanz gehalten.

 

In der Wurzel des Eibisch ist neben Stärke auch Zucker enthalten, darum sollten Diabetiker*innen vor der Einnahme mit ihrer Ärztin*ihrem Arzt sprechen. Eibisch kann möglicherweise die Aufnahme von anderen Medikamentenwirkstoffen in den Körper verzögern, daher sollten zumindest 2 Stunden Abstand zwischen Einnahme von Eibischpräparaten und anderen Medikamenten liegen.

Anwendung

Durch die Schleimbildung findet der Eibisch bei Atemwegserkrankungen und bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum und der Magen-Darmschleimhaut Anwendung.

 

Die gesamte Arzneipflanze kann verwendet werden: Blüten, Blätter oder die Wurzeln von Eibisch. Hierzu wenden die Pflanzenteile entweder als Tee oder Kaltwasserauszug zubereitet und anschließend getrunken. Viele pflanzliche Hustensäfte enthalten Eibisch-Sirup. Eibisch-Sirup kann auch ohne weitere Inhaltsstoffe eingenommen werden (Achtung: Zucker ist im Sirup enthalten).

Rezept: Kaltansatz Eibisch-Tee

1-2 g getrocknete Eibischblätter mit 150g kaltem Wasser übergießen. 1-2 Stunden stehen lassen, gelegentlich umrühren, abseihen und trinken. Maximal 3 Tassen täglich trinken.

 

Marien Apotheke Wien

Mag. pharm. Karin Simonitsch

Schmalzhofgasse 1 • 1060 Wien 

 

T: 01/597.02.07 

F: 01/597.02.07–66

Email: info@marienapo.eu 

Onlineshopwww.mariechen.wien

 

      

 

Anmeldung Hautanalyse (gratis) 

 

Anmeldung Impfberatung (gratis)

 

Anmeldung FSME-Antikörper-Test (€ 25)


Mein Weg in die Marien Apotheke

Corona
Produkte
Gehörlos
HIV
Blister
Gut zu wissen
Über uns
Kontakt
Suche
Newsletter