Illustration zum Thema Rauchstopp von Rike Hofmann

Rauchstopp: Wie Gesundheit, Psyche und Aussehen profitieren

31. Jänner 2023

Sie wollen mit dem Rauchen aufhören oder sind bereits mittendrin? Sehr gut! Sie haben die größte Hürde geschafft und einen starken Willen bewiesen :-)

 

Ihr Körper beginnt bereits, sich zu regenerieren und auch Ihre Haut und Ihr psychisches Wohlbefinden bessern sich. Damit Sie motiviert bleiben, haben wir einige positive Effekte, die ein Rauchstopp hat, für Sie zusammengetragen. 

 

Kommen Sie gern auch persönlich in der Apotheke vorbei! Wir unterstützen Sie gern mit praktischen Tipps oder beraten Sie auch zu Nikotinersatzprodukten, die das Aufhören erleichtern können.

 

Immunsystem und lunge regenerieren sich

Ein Rauchstopp verringert das Risiko für viele akute Infekte und chronische Erkrankungen. Auch das Risiko für Krebsleiden (u.a. Lungenkrebs) und Herzerkrankungen (z.B. Schlaganfall, Herzinfarkt, Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen) wird stark verringert. Nach etwa 15 Jahren ohne Zigarette sind die Risiken gleich groß wie bei Nichtraucher*innen.

 

Die Lunge und die Bronchien erholen sich mit der Zeit. Kurzatmigkeit, Atemnot, chronische Bronchitis und Raucherhusten gehen zurück. Sportliche Aktivitäten und ein allgemein aktiveres Leben sind damit wieder möglich.

Sexuelle Lust und Fruchtbarkeit verbessern sich

Wussten Sie, dass Rauchen große Auswirkungen auf die Sexualität hat? Nikotin beeinflusst etwa die Erektionsfähigkeit und kann zu Erektionsstörungen führen. Auch die Libido, also die sexuelle Lust, ist bei Raucher*innen verringert, da das Rauchen die Sexualhormone im Blut reduziert. 

 

Die Gifte in Zigaretten wirken sich auch negativ auf die Fruchtbarkeit aus. Wer einen Kinderwunsch hat, profitiert stark vom Rauchstopp, denn: Die Gefahr, unfruchtbar zu werden, ist bei Raucher*innen um 60% höher! Etwa ein Jahr nach der letzten Zigarette ist die Fruchtbarkeit wieder auf normalem Niveau. 

 

Die Verdauung kommt wieder ins Lot

Magen-Darmstörungen können teilweise auch auf das Rauchen zurückgeführt werden. Bei einem Rauchstopp kann der Magen-Darm-Trakt wieder ins Gleichgewicht gebracht und Beschwerden vermindert werden.

 

erste positive auswirkungen sind schnell spürbar

Schon nach 20 Minuten können Sie erste positive Effekte des Nichtrauchens spüren. Nach einem Jahr ohne Zigarette ist Ihr Risiko eines Herzinfarktes schon um die Hälfte gesunken! Wie sich Ihr Körper im Zeitverlauf regeniert, noch einmal zusammengefasst:

 

Nach 20 Minuten

Der Blutdruck und der Puls sinken auf den Normalzustand zurück wie vor der letzten Zigarette. Die Temperatur in Händen und Füßen steigt wieder auf normale Werte.

 

Nach 8 Stunden

Die Nikotinmenge und der Kohlenmonoxid-Spiegel im Blut sind halbiert und der Sauerstoffgehalt steigt wieder auf normale Werte.

 

Nach 24 Stunden

Das Kohlenmonoxid ist aus dem Körper vollständig ausgeschieden. Die Lunge beginnt sich von den Rauchpartikeln zu reinigen. Das Risiko von Herzanfällen verringert sich.

 

Nach 2 bis 3 Tagen

Die Geruchs- und Geschmacksnerven verbessern sich. Die Bronchien erholen sich. Dadurch fällt das Atmen leichter und das Energielevel steigt.

 

Nach 2 Wochen bis 12 Wochen

Die Kreislaufsituation und die Lungenfunktion verbessern sich.

 

Nach 3 bis 9 Monaten

Die Flimmerhärchen der Atemwege gewinnen wieder ihre Reinigungsfähigkeit, so dass die Lungenfunktion schon um 10 % erhöht wird. Hustenanfälle, Verstopfung der Nasennebenhöhlen, Müdigkeit und Kurzatmigkeit gehen zurück. Die Infektanfälligkeit wird vermindert.

 

Nach 1 Jahr

Das erhöhte Risiko eines Herzinfarktes sinkt auf die Hälfte im Vergleich zu dem eines Rauchers bzw. einer Raucherin.

 

Nach 5 Jahren

Das Schlaganfallrisiko ist nur noch halb so groß wie bei rauchenden Personen.

 

Nach 10 Jahren

Das Risiko, an Lungenkrebs zu sterben, verringert sich fast um die Hälfte. Das Risiko einer Krebserkrankung in der Mundhöhle, Luftröhre, Speiseröhre, Harnblase, in den Nieren und in der Bauchspeicheldrüse sinkt.

 

Nach 15 Jahren

Das Risiko eines Herzinfarktes oder von Lungenkrebs ist vergleichbar mit dem Risiko von Nichtraucher*innen.

sie haben weniger stress

Es gibt immer wieder Gelegenheiten, in denen automatisch zur Zigarette gegriffen wird, beispielsweise beim Warten auf die Bim. Kommt es länger zu keiner passenden Situation, bei der geraucht werden kann, drehen sich viele Gedanken ums Rauchen und das Verlangen wird stetig stärker. Kinofilme können weniger genossen werden, eventuell werden Reiseziele auf Grund der langen Reisezeit nicht ins Visier genommen. Gespräche mit Nichtraucher*innen müssen regelmäßig unterbrochen werden, um vor die Tür rauchen zu gehen.

 

All diese Situationen und Gedanken bedeuten Stress. Man wird durch das Verlangen nach einer Zigarette fremdbestimmt und das fühlt sich nicht gut an. Frei vom Verlangen und Planen von Rauch-Situationen zu sein macht die Gedanken frei.

sie bekommen ihr strahlendes aussehen zurück

Wenn Sie mit dem Rauchen aufgehört haben, merken Sie recht schnell, dass die Verfärbungen an den Händen und Nägeln zurückgehen. Auch Zahnverfärbungen, die durchs Rauchen entstanden sind, werden vermindert.

 

Die Durchblutung normalisiert sich und dadurch werden auch Zahnfleisch, Haut und Schleimhäute wieder besser durchblutet. Folglich kommt es zu weniger Zahnfleischbluten und -entzündungen und die Hautalterung verringert sich. Da das Rauchen auch die Entstehung von Hautunreinheiten fördert, ist das Hautbild von Nichtraucher*innen feiner und Sie erhalten mit dem Rauchstopp auch Ihre gesunde, rosige Hautfarbe zurück. 

Sie werden aktiver und gesünder

Ihr ganzer Körper erholt sich - unterstützen Sie ihn dabei! Viele Personen haben Angst vor einer Gewichtszunahme, wenn sie mit dem Rauchen aufhören. Das muss jedoch nicht zwangsläufig passieren und hängt auch vom individuellen Essverhalten ab. Kleinere Zwischenmahlzeiten mit Obst und Gemüse helfen zum Beispiel dabei, nicht zu Süßem zu greifen. Treiben Sie außerdem regelmäßig Sport! Dieser lenkt vom Rauchverlangen ab und gibt Ihnen das Gefühl, wieder aktiver und frischer zu sein. 

 

Grafik von Nicorette zu den Vorteilen des Rauchstopps

Marien Apotheke Wien

Mag. pharm. Karin Simonitsch

Schmalzhofgasse 1 • 1060 Wien 

 

T: 01/597.02.07 

F: 01/597.02.07–66

Email: info@marienapo.eu 

Onlineshopwww.mariechen.wien

 

      

 

Anmeldung Hautanalyse (gratis) 

 

Anmeldung Impfberatung (gratis)

 

Anmeldung Blut-Tests


Mein Weg in die Marien Apotheke

Produkte
Gehörlos
HIV
Gut zu wissen
Über uns
Kontakt
Suche
Newsletter