
Warum die Grippe-Impfung jetzt so wichtig ist
Update 5. Oktober: Alle Grippe-Impfstoffe sind bereits vergeben, wir haben derzeit keine mehr lagernd! Wann die nächsten Lieferungen möglich sind, können wir derzeit leider noch nicht genau sagen. Wir informieren aber weiterhin über unsere Homepage und Social Media Kanäle.
Covid19 beherrscht nach wie vor unseren Alltag und alle Maßnahmen konzentrieren sich derzeit darauf, eine Überlastung des Gesundheitssystems in der kalten Jahreszeit zu vermeiden. Das ist vor allem deshalb so wichtig, weil ein Zusammentreffen mehrerer Faktoren bzw. Infektionskrankheiten im Herbst erwartet wird.
Was hat die Grippe mit Covid19 zu tun?
Da sich die Menschen in der kälteren Jahreszeit wieder vermehrt in geschlossenen Räumen aufhalten, wird eine Übertragung des Corona-Virus wieder wahrscheinlicher und die Infektionszahlen könnten anwachsen. Aus demselben Grund und, weil der Virus bei kälteren Temperaturen stabiler ist, treten auch Influenza-Infektionen vermehrt mit Beginn der kälteren Jahreszeit auf und sorgen für eine höhere Belegung von Spitalsbetten.
Die Influenuza, also die echte Grippe, ist nämlich nicht mit einem harmlosen grippalen Infekt zu verwechseln (mehr Infos zu den Unterschieden in unserem Gesundheitsvideo am Ende des Artikels). Bei einer Influenza-Infektion treten Symptome wie hohes Fieber und starker Husten meist plötzlich auf und können bei Menschen mit schwachem Immunsystem, also zum Beispiel bei Kindern, älteren Menschen oder solchen mit Vorerkrankungen, ernsthafte Komplikationen auslösen. Jährlich sterben in Österreich etwa 1.000 Menschen an den Folgen der saisonalen Grippe.
Warum gegen Influenza impfen?
Während die ganze Welt auf einen Impfstoff gegen das neue Corona-Virus wartet, lassen sich nur etwa 8% der österreichischen Bevölkerung jährlich gegen die Grippe impfen. Mit einer Impfung schützt man aber nicht nur sich selbst, sondern auch andere - vor allem jene, die sich selbst nicht schützen können, etwa Säuglinge. Die Impfung ist also ein zutiefst solidarischer Akt. Besonders heuer ist eine Erhöhung der Durchimpfungsrate von großem Wert, um eine Überbelegung der Spitalsbetten zu vermeiden.
Die Influenza-Impfung wird in Österreich grundsätzlich allen Menschen empfohlen, die sich vor der saisonalen Grippe schützen möchten.
Dringend angeraten wird die Impfung vor allem Risikogruppen wie immunschwachen Menschen, Schwangeren, Menschen ab 65 Jahren, Kindern ab dem 7. Lebensmonat, Betreuungspersonen von gefährdeten Personen (etwa von Säuglingen, von BewohnerInnen in Altersheimen oder kranken Kindern) und Personen mit vielen Kontakten wie etwa Gesundheitsberufe oder Kindergarten- und Lehrpersonal.
Jetzt Impfstoff in der Apotheke vorreservieren
ACHTUNG - Update 5. Oktober: Alle Grippe-Impfstoffe sind bereits vergeben, wir haben derzeit keine mehr lagernd! Wann die nächsten Lieferungen möglich sind, können wir derzeit leider noch nicht genau sagen. Wir informieren aber weiterhin über unsere Homepage und Social Media Kanäle.
Quellen:
Robert-Koch-Institut: Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Grippe
Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs: Grippe: FAQ
Grippe und grippaler Infekt
Mag. pharm. Sreco Dolanc erklärt in Österreichischer Gebärdensprache den Unterschied zwischen echter Grippe und grippalen Infekten und gibt Tipps, wie man sich am besten schützen kann.