5 Tipps für einen gesunden Schulstart

18. Aug 2025

Bald ist es wieder soweit: Die Freibadwiese wird gegen die Schulbank getauscht und der Schulalltag startet wieder. Wir haben einige Tipps zusammengetragen, wie Kinder bei einem gesunden Start ins neue Schuljahr unterstützt werden können und was man bei unliebsamen Mitbringseln aus der Schule – zum Beispiel Kopfläusen – tun kann.

Ausgewogen frühstücken

Ein ausgewogenes Frühstück oder eine gesunde Jause sind besonders für Schul- und Kindergartenkinder wichtig. 

Für eine gute Konzentrationsfähigkeit sind zum Beispiel Omega 3-Fettsäuren wichtig. Diese findet man etwa in Leinsamen (toll ist auch Leinöl), in Hanfsamen und in vielen Nüssen. Heimische Beeren wie Himbeeren, Hagebutten, Preiselbeeren oder Sanddorn sind reich an Vitamin C und Antioxidantien. Wertvolle Mineralstoffe, zum Beispiel Kalzium oder Kieselsäure, finden sich in der Hirse, im Buchweizen und im Hafer.

Rezept für ein goldenes Frühstücksmüsli von Alexandra Palla (für 2 Portionen)

100g Haferflocken (Feinblatt)

2 EL Leinsamen

250g Schafjoghurt

2 Pfirsiche

2 Marillen

2 EL kaltgepresstes Leinöl

2 EL Honig

Haferflocken und Leinsamen am Vorabend mit abgekochtem Wasser im Verhältnis 1:1 übergießen (auf 1 Tasse Haferflocken kommt 1 Tasse Wasser). Über Nacht im Kühlschrank quellen lassen.

Am Morgen mit Schafjoghurt verrühren und tiefen Tellern anrichten. Pfirsiche und Marillen entsteinen, in mundgerechte Spalten schneiden und auf dem Müsli anrichten. Mit Leinöl und Honig „vergolden". 

Das Obst kann je nach Saison natürlich ausgetauscht werden!

Bewegung, Bewegung, Bewegung

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist wichtig für ein starkes Immunsystem, aber auch Bewegung stärkt die Abwehrkräfte und verbessert die Konzentration. Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang und sollten sich mindestens 60 Minuten pro Tag bewegen – idealerweise an der frischen Luft!

Im Freien Herumtollen, Ball spielen, Radfahren oder Klettern trainiert auch die Koordination und sollte den Kindern vor allem Spaß machen.

Richtig trinken

Ausreichend zu trinken ist nicht nur für unser Wohlbefinden, sondern auch für eine bessere Konzentration wichtig. Am Schulbuffet gibt's meist eine große Auswahl an Softdrinks, Säften, Cola und Eistees. Der Zuckergehalt darin ist aber oft enorm hoch, was unter anderem zu Übergewicht und Karies führt und langfristig auch das Risiko für Diabetes erhöht.

Die besseren Durstlöscher für Kinder sind (Mineral-)Wasser, verdünnte Fruchtsäfte oder auch ungesüßte Tees (Kräuter- oder Früchtetees) - am besten in der eigenen Trinkflasche statt in der Plastikflasche!  

Regelmäßig Händewaschen

Wenn die Zeit der Grippe und grippalen Infekte wieder beginnt, ist es auch für Kinder wichtig, regelmäßig Hände zu waschen, um einer Ansteckung vorzubeugen. Mit Kindern kann man das Händewaschen auch spielerisch üben, zum Beispiel mit einem begleitenden Lied oder Ritual! 

Wie man die Hände richtig und gründlich wäscht, können Sie übrigens auch in unserem Video ansehen

Kopfläuse richtig behandeln

Kopfläuse kommen in Kindergärten und Schulen leider immer wieder vor – vor allem, weil Kinder gerne die Köpfe zusammenstecken. Mit mangelnder Hygiene hat Lausbefall aber nichts zu tun! Wenn es Läuse in der Schule gibt, sollten Sie bei Ihrem Kind die Haare täglich mit einem feinzinkigen Läusekamm aus Metall durchkämmen und auf Lausbefall überprüfen.

Wenn der Kopf bereits von Läusen befallen ist, sollten Sie für Ihr Kind ein spezielles Shampoo mit einem Insektizid oder auf Silikonöl-Basis, das die Läuse abtötet, verwenden.  Behandeln Sie die ganze Familie, denn auch zuhause ist die Übertragungsgefahr groß! Die Behandlung mit Shampoo und Läusekamm sollte nach mindestens 9 Tagen wiederholt werden, damit auch die nachkommenden Läuse abgetötet werden. 

Wie man Kopfläuse möglichst schnell wieder los wird, lesen Sie hier!